Wie erkenne ich die Qualität von KI-generierten Informationen?

Für die Bewertung der Datenqualität von KI-Suchmaschinen brauchst du einen systematischen Ansatz. Da KI-Systeme häufig undurchsichtig sind, musst du einige Bewertungskriterien hinzuziehen, um die Vertrauenswürdigkeit der Informationen einzuschätzen. Diese helfen dir dabei, die Vertrauenswürdigkeit einer KI-Suchmaschine realistisch einzuschätzen und deren Antworten angemessen zu gewichten.

Die Transparenz von Quellen

Achte unbedingt darauf, ob die KI-Suchmaschine ihre Quellen offenlegt. Vertrauenswürdige Systeme sollten Links zu den ursprünglichen Dokumenten, Studien oder Websites bereitstellen. Prüfe weiterhin, ob diese Quellen zu anerkannten Institutionen wie Universitäten, Regierungsbehörden, wissenschaftlichen Journals oder etablierten Nachrichtenorganisationen führen. Skepsis ist immer dann angebracht, wenn Quellenangaben gänzlich fehlen oder nur vage Verweise vorliegen.

Qualität der referenzierten Quellen

Bewerte die Quellen, auf die das System zugreift. Offizielle Daten stammen typischerweise von Regierungsbehörden, Statistikämtern, wissenschaftlichen Institutionen oder “peer-reviewten” Publikationen.  Letztere sind wissenschaftliche Beiträge, die vor ihrer Veröffentlichung von unabhängigen Experten (Peers) aus dem gleichen Fachgebiet auf ihre Qualität geprüft wurden.Achte dabei auch auf Domains wie .gov, .edu oder auf bekannte wissenschaftliche Verlage. Misstrauisch solltest du werden, wenn hauptsächlich Blogs, Social-Media-Posts oder unbekannte Websites als Grundlage dienen.

Aktualität und Konsistenz

Prüfe, ob die präsentierten Informationen aktuell sind und ob das System veraltete Daten entsprechend kennzeichnet. Es empfiehlt sich auch Antworten zu ähnlichen Fragen zu checken. Konsistente und logisch kohärente Antworten deuten auf eine systematische Datenverarbeitung hin. Widersprüchliche Informationen bei ähnlichen Anfragen können hingegen auf unzuverlässige Datenquellen hinweisen.

Umgang mit Unsicherheit

Seriöse KI-Systeme geben Hinweise, wenn sie unsicher sind oder keine verlässlichen Informationen zu einem Thema haben. Wird zwischen gesicherten Fakten und Spekulationen unterschieden und/oder werden bei kontroversen Themen verschiedene Standpunkte dargelegt. Vorsicht ist geboten bei Systemen, die immer selbstsicher antworten.

Herstellerinformationen

Recherchiere  ruhig auch den Anbieter der KI-Suchmaschine. Seriöse Unternehmen oder Institutionen publizieren normalerweise Informationen über ihre Datenquellen, Trainingsmethoden und Qualitätssicherung. Lesen Sie Dokumentationen, Forschungspapiere oder offizielle Statements des Anbieters über die verwendeten Datengrundlagen.

Prüfung in eigener Regie

Überlege dir Testfragen zu Themen, bei denen du die korrekten Antworten bereits kennst. Frage Sie nach spezifischen Fakten, die leicht überprüfbar sind, wie historische Daten, wissenschaftliche Konstanten oder aktuelle Statistiken. Vergleiche gegebenenfalls auch die Antworten mit anderen unabhängigen, vertrauenswürdigen Quellen.

Grenzen erkennen

Bedenke, dass selbst die beste KI-Suchmaschine auch Fehler machen kann. Verwenden die Antworten eher als Ausgangspunkt für weitere Recherchen, nicht als alleinige Informationsquelle. Bei wichtigen Entscheidungen ist es selbstverständlich, dass du fragliche Informationen immer noch durch zusätzliche, unabhängige Quellen verifizierst.